Suche
Suche Menü

Wenn du dieses Video siehst, wirst du vermutlich nie wieder Cola trinken

Wir wissen, dass Cola und Ketchup Unmengen an ungesundem Zucker enthalten. Der „verrückte Russe“ – wie er sich nennt – verkocht 0,5 Liter Cola, um das Wasser vom Zucker zu trennen. Sehe selbst was dabei übrig bleibt. Erschtreckend und angsteinflößend! Im zweiten Experniment sind es 2 Liter. Mehr dazu, wie du dich gesund ernährst und welche Lebensmittel du lieber meiden solltest, beschreibe ich im Buch „Dinge, die ich mit 18 gerne gewusst hätte„.

Bedingungsloses Grundeinkommen: Erhalte ein Jahr lang 1.000 Euro pro Monat

Michael Bohmeyer möchte dein bedingungsloses Grundeinkommen finanzieren und sammelt dafür Geld, das du gewinnen kannst. Er will damit in Erfahrung bringen, welche kreativen Hebel in den Menschen ausgelöst werden, wenn sie sich um ihren Lebensunterhalt keine Sorgen mehr machen müssen; wenn sie frei dem nachgehen können, was sie begeistert. Hier erfährst du mehr und kannst teilnehmen. Weiterlesen

Das lustigste Tischtennisspiel: Wer brauch schon Ego und Wettkampf, wenn Tischtennis auch so aussehen kann

Jean-Michel Saive (BEL) spielt auf einem Tischtennisturnier gegen seinen alten Freund Chuang Chih-Yuan (TPE), allerdings haben beide keinen Bock auf die Egonummer, um gewinnen zu wollen. Was dabei entsteht, ist ein wunderbar humorvolles Match, das keine Grenzen in Sachen Kreativität und Spaß kennt. Mehr über die Last des Egos und den Weg zur Freude erfährst du auch im Buch „Dinge, die ich mit 18 gerne gewusst hätte„. Weiterlesen

Der gewöhnliche Mensch hat keine Zeit und Muße dafür, Künstler zu sein: Hast du so was schon mal gehört?

Während viele Menschen damit beschäftigt sind, im Hamsterrad zu funktionieren, gehen Künstler ihren Weg und bauen ihre besonderen Talente und ihre Einzigartigkeit weiter aus. Der Künstler hat ein klares Ziel, eine Muße, und kennt seine Aufgabe, die ihm Freude bereitet. Der gewöhnliche Mensch ist auch Künstler, nur hat er sich davon durch den scheinbaren „Kampf ums Überleben“ zu weit entfernt, um die Kunst täglich zu leben.