Suche
Suche Menü

Karnismus – Die Ideologie des Fleischessens

Karnismus die Kultur des Fleischessens

Karnismus klassifiziert u.a. Tiere in essbar und ungenießbar (Haustiere)

Karnismus ist ein neuer Begriff, der es noch nicht in den offiziellen Wortschatz geschafft hat. Karnismus wurde in Anlehnung zu dem Begriff „Vegetarismus“ erfunden. Während der Vegetarismus eine fleischlose Ernährung darstellt und bei einer veganen Ernährung zusätzlich auf tierische Produkte verzichtet wird, bezeichnet Karnismus lediglich die Kultur des Fleischessens. Bislang gab es noch keinen Begriff dafür, was aus psychologischer Sicht dafür sorgte, dass das Fleischessen als selbstverständlich angesehen wird. Denn was nicht beim Namen genannt werden kann, kann keine besondere Bedeutung haben. Fleischessen wird deshalb als gegeben und normal gesehen. Der Begriff Karnismus behandelt jedoch noch weitere Themen. Weiterlesen

Peace Food – Wie uns Fleisch, Milch und Eier krank machen

Wie Milch Eier Fleisch krank machen

Dahlke's neues Buch: Peace Food - Fleisch, Milch und Eier als Ursache für unsere Krankheiten

Im aktuellen Sein-Magazin wurde ich auf das neue Buch „Peace Food“ von Ruediger Dahlke aufmerksam. Ruediger Dahlke habe ich schon im Zusammenhang mit Krankheiten und deren Ursachen gehört. So beschreibt er in seinem Buch „Krankheit als Weg“ die Bedeutungen von Krankheiten und den Zusammenhang mit der Psyche. Denn eine Krankheit hat ihren Ursprung oft in einem ungelösten Problem, das man mit sich herumträgt. In Dahlke’s neuem Buch „Peace Food: Wie der Verzicht auf Fleisch und Milch Körper und Seele heilt“ geht er auf die Wirkung von Lebensmitteln ein. Die gewöhnliche Ernährung mit Fleisch, Milch und Eiern entpuppen sich hierbei als regelrechte Krankheitsverursacher für Krebs, Herzkrankheiten, Diabetes, Allergien und Alterskrankheiten. Weiterlesen

10 spirituelle Vorträge und Dokus, die du gesehen haben solltest!

Die 10 wichtigsten Dokus und Vorträge

Die 10 wichtigsten Dokus und Vorträge, die ich empfehlen kann

Diese 10 spirituelle Vorträge und Dokumentationen gibt es kostenlos im Netz. Ich halte die Inhalte für die eigene Weiterentwicklung sehr wichtig, ich konnte daraus sehr viel lernen. Die spirituelle Themen sind breit gefächert und haben alle mit dem eigenen Leben zu tun. Der spirituelle Lehrer Eckhart Tolle erzählt über das eigene Ego und Leben im Hier und Jetzt. Die Vorträge der sympathischen Vera F. Birkenbihl drehen sich um den eigenen Verstand und Formen des esoterischen Denkens. Der Film Global Brain betrachtet die Erde als lebendigen Organismus, auf dem wir Menschen wie die Zellen in unserem Körper arbeiten. Weiterlesen

Wieso ich faste und wie das geht

fasten wieso und wie das geht

In meinem Buch „Dinge, die ich mit 18 gerne gewusst hätte“ schlage ich einige Ernährungsexperimente vor, um das Bewusstsein über Ernährung und die Verbindung zum eigenen Körper zu schulen. Eine Disziplin ist dabei das Fasten. Das möchte ich dir in diesem Artikel als Auszug aus dem Buch näher vorstellen. So erhältst du alle Infos, die du dafür brauchst. Das Fasten ist für mich immer eine höchst spirituelle Zeit, in der ich auch viele Einsichten und Erkenntnisse gewinne. Weiterlesen

Wie besiege ich meine Angst? So entwickelst du Mut für Veränderungen

Angst vor Veraenderungen ueberwinden

Ohso erzählt in seinem Buch „Mut – Lebe wild und gefährlich“ über den Umgang mit der Angst und wie wir sie besiegen können, um das wirkliche Leben zu leben. Die Angst ist ein großes Thema, besonders die Angst vor Menschen oder Veränderungen. Normalerweise sollte uns die Angst vor gewissen Gefahren beschützen. Momentan scheint es so zu sein, dass die Angst an sich für uns eine „Gefahr“ ist. Weiterlesen

Muskelaufbau ohne Fleisch – Der stärkste Deutsche ist Vegetarier

Peace Food: Gründe für die fleischlose Ernährung

Patrik Baboumian ist seit den Strongman-Meisterschaften im August 2011 der stärkste Mann Deutschlands. Der muskelbepackte Armenier strotzt vor Kraft und Lebensenergie – und das ohne Fleisch. Seit 6 Jahren ist Patrik Baboumian Vegetarier und wechselt jetzt allmählich zur veganen Ernährung, um noch auf tierische Produkte aus Milch und Eiern zu verzichten. Dass der Muskelaufbau ohne Fleisch für die meisten problemlos sein dürfte, bewies auch der Inder Manohar Aich, der gerade seinen 100. Geburtstag feiert. 1952 war Manohar Aich Mister Universe, das ist der höchste Titel im Bodybuilding. Das Erfolgsrezept für sein Alter seien Glück und ein stressfreies Leben, sagt Ex-Bodybuilder Aich. Auch er isst kein Fleisch. Auf seinem Speiseplan stehen Milch, Früchte und Gemüse sowie Reis, Fisch und Linsen.

Dinge, die ich mit 18 gerne gewusst hätte – Das Buch

Das Buch Dinge die ich mit 18 gerne gewusst hätte hier im Shop

Das Buch im Lebeshop
Buch bestellen

Wenn ich nicht gerade einen Blogartikel geschrieben habe oder anderweitig mit dem Leben beschäftigt gewesen war, so habe ich an meinem ersten spirituellen Buch geschrieben. Es hat den Titel „Dinge, die ich mit 18 gerne gewusst hätte.“ Vielleicht kennst du das auch: Du kommst auf die Welt und denkst dir „was geht hier den ab, was soll ich hier bloß?“ Du erlernst einen Beruf, arbeitest jeden Tag brav und denkst dir irgendwann „wozu das alles, wo ist der Sinn?“ So ging es mir jedenfalls, als ich vor rund 1-2 Jahren aus dem Fenster blickte und dem Leben die Frage stellte „ist das schon alles? Bin ich wirklich nur dafür auf die Welt gekommen?“ Ich hatte den Verdacht, dass das Leben mehr bieten muss als Geldverdienen, Besitztümer anhäufen und eine Familie gründen. Weiterlesen

Bist du erwachsen oder trinkst du noch Milch?

ist Milch für Erwachsene wirklich so gesund?

Dieser TV-Bericht klärt auf: Milch ist für Erwachsene ungesund

Leicht entzückt bin ich über einen aufschlussreichen Beitrag zum Thema Milch, produziert vom Privatsender RTL2. Schon von anderer Seite wurde ich zu folgender einfachen Überlegung angeregt: Welche erwachsenen Lebewesen trinken eigentlich Milch? Milch ist die erste Nahrung für alle neugeborenen Säuglinge, egal ob Mensch oder Tier. Mit dieser Betrachtungsweise ist es also unnatürlich, als Erwachsener noch Milch zu trinken. Als Höhlenmenschen waren wir nichtmals in der Lage Milch zu verdauen, das nennt man Lactose-Intoleranz. Erst mit der Tierhaltung haben wir einen genetischen Sprung gemacht. So können heute 80% der Europäer Milch trinken, während nur 1% der Asier Milch verträgt. Weiterlesen